Spineliner Behandlung
Innsbruck & Absam
Die moderne Herangehensweise Schmerzen Herr zu werden. Dabei werden Muskelverspannungen, Blockaden, Fascienspannungen und plötzliche Einschüsse in Hochgeschwindigkeit gelöst.
Was ist ein Spineliner?
Seit November 2019 ist es in unserer Therapieeinrichtung möglich, Behandlungen mit einem Spineliner durchzuführen.
Mit dem Spineliner können auf Basis oszillierender Impulstechnik (vergleichbar mit Stoßwellen) Funktionsstörungen des Bewegungs- und Stützsystems, besonders im Bereich der Wirbelsäule, diagnostiziert und behandelt werden.
Je nach Gewebequalität wird unterschiedliche Intensität, Impulsfrequenz und Behandlungsdauer eingesetzt. Nach kurzem Überwinden der Vorspannung des Gewebes wird ein kurzer, schneller Impuls abgegeben, der Haut und Muskulatur durchdringt und den Bereich in Schwingung versetzt. Die Ergebnisse sind unmittelbar danach durch Erreichen eines größeren Bewegungsumfanges spürbar. Ziel der Impulsgabe ist die Behebung der Funktionseinschränkung und damit auch die Harmonisierung der Bewegungsabläufe.
Anwendungsgebiete
- Bandscheiben-Probleme (u.a. Atlastherapie)
- Spannungskopfschmerz
- Nacken-, Rücken-, und Kreuzschmerz
- Schwindel, Tinnitus
- Schleudertrauma
- Gelenksblockaden
- Muskelverspannungen
- Schmerzhafte Sehnen- und Bandansätze
- Tennis- und Golfer-Ellbogen
- Achillessehnen-Probleme
- Triggerpunkte
- Unterstützung der FDM-Therapie
Keine Spineliner-Therapie
- bei Entzündungen oder starken Rötungen
- auf offenen Wunden
- bei Osteoporose T-Score von -0,4
- im Bereich akuter Nervenwurzelkompression, aber in Nachbarstrukturen
- auf Tumoren
seit 1901
Bereits 1901 wurde das erste Gerät eingesetzt. Seit 1997 wird der Spineliner vertrieben. Zur Anwendung kommt er vor allem in den USA. Bei uns in Tirol sind wir die erste Physiotherapie-Praxis, die ein solches Gerät einsetzt.